Stadien

Einführung

Flüssigkeiten, Salze und Abfallstoffe gelangen mit dem Blut in die Niere. Die Niere besteht aus vielen kleinen Einheiten, den sogenannten Nephronen. Jedes Nephron übernimmt die Reinigung des Blutes und besteht aus zwei Bereichen:

  • Die harnbildenden Strukturen (Glomeruli)
    In jedem Nephron gibt es ein kleines Gefäßknäuel, das Glomerulus genannt wird. Dieses funktioniert wie ein Filter. Hier wird der sogenannte Primärharn gebildet: Dabei werden Stoffe wie Salze, Harnstoff, Zucker (Glukose), Elektrolyte und Wasser aus dem Blut herausgefiltert. Größere Teilchen wie Blutzellen und große Eiweiße (z. B. Plasmaalbumin) passen jedoch nicht durch diesen Filter und bleiben im Blut. Der Primärharn, also die gefilterte Flüssigkeit mit den kleineren Stoffen, gelangt dann weiter in den zweiten Teil des Nephrons die Tubuli.
  • Die harnableitenden Strukturen (Tubuli)
    In den Tubuli, kleinen Kanälchen, wird der Primärharn weiterverarbeitet. Dabei gibt der Körper manche Stoffe aktiv in die Tubuli ab – das nennt man tubuläre Sekretion. Die Tubuli verlaufen durch die Nierenrinde und das innere Gewebe der Niere (das sogenannte Mark). Auf diesem Weg nimmt der Körper einen Großteil der Flüssigkeit und viele nützliche Stoffe aus dem Primärharn wieder auf – das nennt man Rückresorption. So wird der Primärharn konzentriert. Am Ende entsteht daraus der eigentliche Harn (Urin). Dieser Urin enthält bei gesunden Nieren typischerweise:
  • 20–30 g Harnstoff pro Tag
  • 0,25–0,75 g Harnsäure
  • 0,5–1,8 g Kreatinin
  • 0,7–1,5 g Phosphat

Im Jahr 2002 hat die amerikanische Nierenstiftung (National Kidney Foundation, NKF) eine Einteilung für chronische Nierenerkrankungen in fünf Stadien vorgeschlagen. Diese Einteilung ist mittlerweile weltweit anerkannt und wird verwendet, um den Schweregrad der Erkrankung besser einordnen zu können.

Normierung auf die Körperoberfläche

Da Menschen unterschiedlich groß sind, muss bei der Messung der Nierenfunktion ein Standard verwendet werden. Deshalb wurde in der internationalen Fachgruppe KDOQI festgelegt, dass man sich bei allen Messwerten auf eine Körperoberfläche von 1,73 m² bezieht – das entspricht etwa der durchschnittlichen Körpergröße eines Erwachsenen.

Man unterscheidet zwei Werte:

  • Die nicht-normierte GFR, angegeben in ml/min, wird vor allem zur Berechnung von Medikamentendosierungen genutzt.
  • Die normierte GFR, angegeben in ml/min/1,73 m², wird verwendet, um die Stadien der Nierenerkrankungfestzulegen und Werte zwischen verschiedenen Patient:innen vergleichbar zu machen.

Die GFR heißt eigentlich eGFR, wobei das „e“ für „estimated“ steht – also geschätzt, da es sich um einen Näherungswert handelt, nicht um eine exakte Messung.

GFR-Einheit

Rein mathematisch ist die Einheit ml/min/1,73 m² nicht ganz korrekt, denn die GFR misst eine Menge pro Zeit, nicht pro Fläche. Trotzdem wird diese Form weltweit genutzt, um die Werte vergleichbar zu machen. Manchmal wird der Wert deshalb auch so geschrieben:
ml/min (bezogen auf 1,73 m² Körperoberfläche) – abgekürzt als (1,73 m²/KOF).
KOF steht dabei für Körperoberfläche.

Da es sich um einen international anerkannten Standard handelt, wurde diese Schreibweise beibehalten. Weitere Infos findest du auch auf www.nierenfunktionseinheit.de.

Stadien 1 bis 5

Die Nierenfunktion wird anhand der glomerulären Filtrationsrate (GFR) beurteilt – also wie viel Blut pro Minute von den Filtern in den Nephronen (den Glomeruli) gereinigt wird.

Je nachdem, wie hoch oder niedrig der GFR-Wert ist, wird die chronische Nierenerkrankung in Stadien von 1 bis 5eingeteilt.

Zusätzlich wird auch geschaut, wie viel Eiweiß (Albumin) im Urin ist – das nennt man Albuminurie.

Die sogenannte CGA-Klassifikation berücksichtigt dabei:

  • C = Grunderkrankung (z. B. Diabetes, Bluthochdruck)
  • G = GFR-Kategorie (G1 bis G5)
  • A = Albuminurie-Stufe (A1 bis A3)

Diese Einteilung hilft Ärztinnen und Ärzten, die Krankheit besser zu beurteilen und eine passende Behandlung festzulegen.

Stadium G1 [eGFR ≥ 90 ml/min/1.73 m²]
  • Beschreibung: Die Niere befindet sich in gutem Zustand mit einer noch normalen Nierenfunktion.
  • Symptome: keine
  • Risiko *1:
    • grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
    • gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    • orange A3: bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung:

    (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)

    • grün A1: 55,6 %
    • gelb A2: 1,9 %
    • orange A3: 0,4 %
  • Maßnahme: keine Maßnahmen erforderlich
  • Kennzeichen: Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen „T“ erweitert.
  • *1 Risikobeschreibung

    Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenerkrankung.

    Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

    Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

    Stadium G2 [eGFR 60–89 ml/min/1.73 m²]
  • Beschreibung: Die Niere hat eine milde Nierenfunktionseinschränkung.
  • Symptome: uncharakteristische Symptome, eventuell Blutarmut
  • Risiko *1:
    • grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
    • gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    • orange A3: bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung:

    (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)

    • grün A1: 32,9 %
    • gelb A2: 2,2 %
    • orange A3: 0,3%
  • Maßnahme: Es sollte frühzeitig damit begonnen werden, die chronische Nierenerkrankung in Ihrem Verlauf zu verzögern. Start einer Therapie.
  • Kennzeichen: Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen „T“ erweitert.
  • *1 Risikobeschreibung

    Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenerkrankung.

    Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

    Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

    Stadium G3a [eGFR 45–59 ml/min/1.73 m²]
  • Beschreibung: Es handelt sich bereits um eine mittelgradige Niereninsuffizienz, mild bis moderat eingeschränkt.
  • Symptome: Bereits Nebenwirkungen der Erkrankung, z. B. Bluthochdruck
  • Risiko *1:
    • grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
    • gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    • orange A3: bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung:

    (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)

    • grün A1: 3,6 %
    • gelb A2: 0,8 %
    • orange A3: 0,2%
  • Maßnahme: Diagnose und Therapie der Grunderkrankung
  • Kennzeichen: Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen „T“ erweitert.
  • *1 Risikobeschreibung

    Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenerkrankung.

    Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

    Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

    Stadium G3b [eGFR 30–44 ml/min/1.73 m²]
  • Beschreibung: Es handelt sich bereits um eine mittelgradige Niereninsuffizienz, moderat bis hochgradig eingeschränkt.
  • Symptome: Bereits Nebenwirkungen der Erkrankung, z. B. Bluthochdruck
  • Risiko *1:
    • grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
    • gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    • orange A3: bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung:

    (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)

    • grün A1: 1,0 %
    • gelb A2: 0,4 %
    • orange A3: 0,2
    • Maßnahme: Diagnose und Therapie der Grunderkrankung
    • Kennzeichen: Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen „T“ erweitert.

    *1 Risikobeschreibung

    Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenerkrankung.

    Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

    Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

  • Stadium G4 [eGFR 15–29 ml/min/1.73 m²]
  • Beschreibung: Es handelt um eine hochgradige Niereninsuffizienz.
  • Symptome: Deutliche Zeichen. Oftmals nimmt in diesem Stadium die Leistungsfähigkeit bereits erheblich ab.
  • Risiko *1:
    • grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
    • gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    • orange A3: bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung:

    (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)

    • grün A1: 0,2 %
    • gelb A2: 0,1 %
    • orange A3: 0,1%
  • Maßnahme: Proyhylaxe und Therapie von Folgeerkrankungen und Herz-Kreislauf-Komplikationen. Vorbereitung einer Nierenersatztherapie.
  • Kennzeichen: Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen „T“ erweitert.
  • *1 Risikobeschreibung

    Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenerkrankung.

    Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

    Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

    Stadium G5 [eGFR < 15 ml/min/1.73 m²]
  • Beschreibung: Es handelt sich um ein terminales Nierenversagen
  • Symptome: Klinische Zeichen der Harnvergiftung
  • Risiko *1:
    • grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
    • gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    • orange A3: bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung:

    (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)

    • grün A1: 0,0 %
    • gelb A2: 0,0 %
    • orange A3: 0,1%
  • Maßnahme: Eine Nierenersatztherapie wie Dialyse oder Transplantation ist notwendig und sollte zwischen 7 und 15 ml/min/1.73 m² abhängig von weiteren Parametern gestartet werden.
  • Kennzeichen: Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen „T“ erweitert.
  • *1 Risikobeschreibung

    Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenerkrankung.

    Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

    Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

    Nach oben scrollen