Marker zur GFR-Feststellung

Was bedeutet GFR?

Die GFR steht für glomeruläre Filtrationsrate. Sie beschreibt, wie gut die Nieren das Blut filtern. Die GFR ist der wichtigste Wert zur Beurteilung der Nierenfunktion.

Warum ist die GFR so wichtig?

  • Sie hilft, eine Nierenerkrankung zu erkennen
  • Zeigt, wie schwer die Erkrankung ist
  • Unterstützt die Entscheidung über die Behandlung

Wie wird die GFR gemessen?

Die GFR kann nicht direkt gemessen werden. Stattdessen berechnet man sie mit Hilfe von bestimmten Stoffen im Blut oder Urin – sogenannten Markern. Seit 1935 gilt die sogenannte Inulin-Clearance als genaueste Methode – sie wird auch heute noch als Goldstandard bezeichnet.

Was ist „Clearance“?

„Clearance“ bedeutet: Wie viel Blutplasma kann die Niere in einer bestimmten Zeit von einem bestimmten Stoff befreien.
Ein guter Marker sollte:

  • in gleichbleibender Menge im Körper vorhanden sein
  • komplett durch den Nierenfilter (Glomerulus) gehen
  • im weiteren Verlauf nicht zurückgeholt oder zusätzlich ausgeschieden werden
  • nicht über andere Wege aus dem Körper verschwinden

Ein nicht idealer Marker wie z. B. Kreatinin wird teilweise zusätzlich von den Nierenkanälchen ausgeschieden. Dadurch ist der berechnete Wert etwas höher als die tatsächliche GFR. Formel:
Clearance = GFR + zusätzliche Ausscheidung

Wie wird die GFR heute berechnet?

Heute nutzt man vor allem Formeln, um die GFR aus Blutwerten zu schätzen z. B.:

  • die MDRD-Formel
  • die CKD-EPI-Formel (genauer bei früher Nierenschwäche)

Ein alter Test die Kreatinin-Clearance mit 24-Stunden-Urin wird heute kaum noch verwendet, da er häufig fehlerhaft ist.

Die Normalwerte für Kreatinin im Blut sind unterschiedlich – je nach Messmethode:

  • Frauen: ca. 0,5–1,0 mg/dl
  • Männer: ca. 0,5–1,2 mg/dl

Inulin

Inulin ist ein Stoff aus Fruchtzucker. Er wird heute in künstlicher Form (z. B. „Inutest®“) verwendet.

Vorteile von Inulin:

  • Bleibt gleichmäßig im Blut
  • Wird komplett durch die Niere gefiltert
  • Wird im Nierentubulus weder zurückgeholt noch zusätzlich ausgeschieden
  • Wird nicht verstoffwechselt

Damit ist Inulin nahezu perfekt, um die GFR exakt zu bestimmen.

Kreatininblinder Bereich

In den frühen Stadien einer Nierenerkrankung kann die GFR bereits vermindert sein, ohne dass der Kreatininwert im Blut deutlich steigt.

Dieser sogenannte kreatininblinde Bereich liegt ungefähr bei einer GFR zwischen 50 und 90 ml/min/1,73 m². Erst wenn die Nierenfunktion um mehr als 50 % gesunken ist, steigt der Kreatininwert im Blut merklich an.

Deshalb ist Kreatinin allein kein zuverlässiger Früherkennungswert.

Kreatin

Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels. Der Wert im Blut hängt also von der Muskelmasse ab Männer haben in der Regel mehr als Frauen.

Kreatinin wird fast vollständig von den Nierenfiltern (Glomeruli) ausgeschieden. Wenn die Nieren schlechter arbeiten, kann das Kreatinin nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden es sammelt sich im Blut an.

Aber: Studien zeigen, dass Kreatinin die tatsächliche Nierenfunktion oft überschätzt im Schnitt um über 30 %.
Einige Menschen können sogar trotz normalem Kreatininwert (< 1,5 mg/dl) eine stark eingeschränkte Nierenfunktion haben.In einer Untersuchung an 1.628 Patienten mit chronischer Nierenerkrankung überschätzte die Serumkreatininbestimmung die tatsächliche Nierenfunktion im Mittel um über 30 % (Ann Intern Med 1999). Die Beziehung zwischen Serumkreatinin und GFR ist nicht linear. Es gibt einen „Kreatinin-blinden Bereich“ Einzelne Patienten können sogar bei Serum Kreatininwerten von < 1,5 mg/dl eine stark eingeschränkte Nierenfunktion < 30 ml/min aufweisen.

Zur Bestimmung der eGFR mittels Kreatinin bei Erwachsenen

Cystatin C

Cystatin C ist ein kleines Eiweiß, das in fast allen Körperzellen gebildet wird. Es wird:

  • vollständig von den Nierenfiltern ausgeschieden
  • danach wieder aufgenommen und abgebaut
  • nicht von anderen Organen oder durch Entzündungen beeinflusst

Vorteile von Cystatin C:

  • Früherkennung von Nierenschäden (noch bevor Kreatinin steigt)
  • Unabhängig von Muskelmasse, Alter, Ernährung oder Entzündungen
  • Besonders hilfreich bei:
    • Diabetes
    • älteren Menschen und Kindern
    • Unter- oder Übergewicht
    • Überwachung nach Nierentransplantation
    • Störung der Kreatininmessung
    • Medikamentendosierung

Deshalb eignet sich Cystatin C sehr gut zur Abschätzung der GFR bei Erwachsenen.

Zur Bestimmung der eGFR mittels Cystatin C bei Erwachsenen

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen für Nephrologen sind verfügbar unter: Frequently Asked Questions about GFR Estimates. New York: The National Kidney Foundation (NKF) 2011.

Nach oben scrollen