Gesunde Niere – 5 Fakten & Aufgaben erklärt
Die gesunde Niere ist eines der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Sie reinigt das Blut, steuert den Wasserhaushalt und sorgt für ein stabiles inneres Gleichgewicht.
Hier sind 5 Fakten, die dir helfen, den Aufbau und die Funktionen deiner Nieren besser zu verstehen.

1. Die Herkunft des Begriffs „Niere“
Das Wort „Niere“ stammt aus dem Altgriechischen nephros – daher kommt auch der Begriff Nephrologie, also die Lehre von den Nieren. Auf Lateinisch heißt sie ren – und Begriffe wie „renal“ beschreiben alles, was mit der Niere zu tun hat.
2. Lage und Größe der gesunden Niere
Jeder Mensch besitzt zwei Nieren, die links und rechts neben der Wirbelsäule liegen – ungefähr auf Höhe der unteren Rippen.
Eine gesunde Niere ist etwa 9 bis 12 cm lang, 4 bis 6 cm breit und 3 bis 5 cm dick. Zusammen wiegen beide rund 260 bis 300 Gramm. Über die Harnleiter wird der in der Niere gebildete Urin zur Blase geleitet und später ausgeschieden.

3. Die wichtigsten Aufgaben der Nieren
Die Nieren erfüllen viele lebenswichtige Funktionen:
- Entgiftung: Sie filtern Abfallstoffe wie Harnstoff und Kreatinin aus dem Blut.
- Flüssigkeitshaushalt: Sie regulieren, wie viel Wasser im Körper bleibt oder ausgeschieden wird.
- Mineralstoffgleichgewicht: Sie halten Natrium, Kalium, Kalzium und Phosphat im richtigen Verhältnis.
4. Hormonelle und weitere Funktionen
Die gesunde Niere ist weit mehr als ein Filterorgan. Sie:
- aktiviert Vitamin D und stärkt so Knochen und Stoffwechsel,
- reguliert den Blutdruck über Hormone,
- bildet Erythropoetin (EPO), das die Bildung roter Blutkörperchen anregt.
Damit beeinflusst sie Kreislauf, Sauerstofftransport und Energiehaushalt des Körpers.
5. Aufbau und Leistung der Niere
Jede Niere enthält über eine Million Nephrone – winzige Filtereinheiten, die Schadstoffe entfernen und den Urin bilden.
Über die Nierenarterie gelangt sauerstoffreiches Blut hinein, über die Nierenvene fließt es gereinigt zurück zum Herz.
In nur 24 Stunden strömen rund 1.800 Liter Blut durch die Nieren. Trotz dieser enormen Leistung wiegt eine einzelne Niere nur etwa 130 Gramm.
Die Aufgaben der Nieren im Detail
Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) beschreibt, wie gut das Blut in der Niere gefiltert wird. Eine hohe GFR zeigt eine gute Nierenleistung, eine niedrige weist auf Einschränkungen hin.
1. Entgiftung des Körpers
Die wichtigste Aufgabe der Nieren ist die Blutreinigung.
Sie filtern Giftstoffe und Stoffwechselprodukte aus dem Blut, die beim Abbau von Eiweiß oder bei der Energiegewinnung entstehen. Diese Abfallstoffe – etwa Harnstoff oder Kreatinin – werden über den Urin ausgeschieden.
2. Ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt
Der menschliche Körper besteht zu etwa 75 % aus Wasser. Schon ein Verlust von 2 % kann Müdigkeit oder Kopfschmerzen verursachen. Die gesunde Niere sorgt dafür, dass der Flüssigkeitshaushalt stabil bleibt – weder Austrocknung noch Überwässerung treten auf.
3. Mineralstoff- und Elektrolythaushalt
Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Kalzium und Phosphat sind lebenswichtig, müssen aber im Gleichgewicht bleiben.
Die Nieren scheiden Überschüsse aus oder behalten Stoffe zurück, wenn ein Mangel besteht. So bleibt das innere Milieu stabil.
4. Blutdruck, Hormone und Vitamin D
Neben der Filterfunktion übernehmen die Nieren hormonelle Steuerungen:
- Vitamin D-Aktivierung für starke Knochen
- Blutdruck-Regulierung über den Wasser- und Salzhaushalt
- Erythropoetin-Bildung, um rote Blutkörperchen zu produzieren

5. Aufbau und Durchblutung
Die Nieren sind stark durchblutet – täglich fließen etwa 1.800 Liter Blut hindurch. Über die Nierenarterie gelangt sauerstoffreiches Blut hinein, über die Nierenvene wieder hinaus.
Diese intensive Durchblutung ermöglicht die kontinuierliche Reinigung und Regulation.
Wegen der enormen Filtrierleistung der Nieren werden sie stark durchblutet und somit in 24 Stunden von rund 1.800 Litern Blut durchströmt. Für die Filterfunktion sind verschiedene Strukturen in der Niere wichtig.
Jede gesunde Niere ist, je nach Körpergröße des Menschen, etwa 9 bis 12 cm lang, etwa 4 bis 6 cm breit und etwa 3 bis knapp 5 cm dick. Zusammen wiegen die beiden Nieren nur ca. 260 Gramm (g).
Der Mittelwert der rechten Niere beträgt 129 Gramm und der linken Niere 137 Gramm. Daraus resultiert ein mittleres Gewicht der Nieren von 133 Gramm.
Quelle: (1) Molina DK, DiMaio VJ. Am J Forensic Med Pathol 2012; 33(4): 368–372.
Nierenleistung im Laufe des Lebens
Mit zunehmendem Alter nimmt die Nierenfunktion leicht ab. Studien zeigen, dass eine gesunde Niere pro Jahr etwa 0,7 % bis 1 % ihrer Filterleistung verliert – unabhängig von Geschlecht oder Hautfarbe.

Alter (in Jahren) | Mittlere eGFR |
---|---|
20 – 29 | 116 ml/min/1.73 m² |
30 – 39 | 107 ml/min/1.73 m² |
40 – 49 | 99 ml/min/1.73 m² |
50 – 59 | 93 ml/min/1.73 m² |
60 – 69 | 85 ml/min/1.73 m² |
über 70 | 75 ml/min/1.73 m² |
Fazit – Gesunde Nieren schützen
Gesunde Nieren arbeiten still, aber unermüdlich. Sie reinigen das Blut, steuern den Blutdruck und halten lebenswichtige Werte stabil.
Mit ausreichend Flüssigkeit, ausgewogener Ernährung und regelmäßigen Kontrollen kannst du ihre Leistung lange erhalten.
Mit dem Nierenrechner lässt sich die GFR berechnen – so erkennst du frühzeitig, wie gut deine Nieren arbeiten.