Ihre Spende schenkt Hoffnung

Stadien

Einführung

Der Transport von Flüssigkeit, Salzen und Abfallstoffen in die Niere erfolgt durch das Blut. Die kleinste Funktionseinheit in der Niere ist das Nephron. Dieses wiederum wird unterteilt in:

  • Die harnbildenden Strukturen (Glomeruli)
    In einem Gefäßknäuel (Glomerulus), das einem Filter gleichzusetzen ist, wird der Harn gebildet, indem die harnpflichtigen Substanzen (Salze und Abfallprodukte) aus dem Blut herausgefiltert werden (glomeruläre Filtration). Große Moleküle, wie z. B. die meisten Eiweißstoffe und die Blutzellen, passen nicht durch die Poren dieses Filters und werden im Blut zurückgehalten. Während rote und weiße Blutkörperchen sowie Plasmaalbumin (Bluteiweiß) nicht aus dem Blutgefäß austreten können, passieren Glukose (Zucker), Harnstoff, Elektrolyte und Wasser die Gefäßwände und werden in den so genannten Tubuli aufgefangen.

  • Die harnableitenden Strukturen (Tubuli)
    Hier erfolgt eine aktive Ausscheidung von Substanzen aus dem Blutstrom in die kleinen Urinkanäle (= tubuläre Sekretion). Die Tubuli verlaufen geschlängelt durch die Nierenrinde und das zur Nierenmitte angrenzende Mark. Auf diesem Weg werden viele Bestandteile des Primärharns und fast die gesamte Flüssigkeit wieder resorbiert und bleiben dem Körper damit erhalten. Dies führt zur Konzentrierung des Primärharns. Das Ergebnis ist der eigentliche Harn (Urin), der bei einer gesunden Niere täglich etwa 20 bis 30 g Harnstoff, 0.25 bis 0.75 g Harnsäure, 0.5 bis 1.8 g Kreatinin und 0.7 bis 1.5 g Phosphat enthält.

2002 hat die amerikanische Nierenstiftung (National Kidney Foundation, NKF) in der Initiative KDOQI die chronische Nierenerkrankung in 5 Stadien eingeteilt. Diese Einteilung hat sich mittlerweile weltweit als Standard durchgesetzt.

Normierung auf die Körperoberfläche

In der Gruppe KDOQI haben sich Nephrologen weltweit auf eine Normkörperoberfläche von 1.73 m² geeinigt. Es muss unterschieden werden zwischen normierter GFR – diese bezieht sich immer auf den standardisierten "Normkörper" – und der Clearance.

Der Wert (ohne Normierung) wird immer in "ml/min" angegeben und dient der Dosierung der Medikamente. Die GFR (eigentlich eGFR, da die Werte lediglich geschätzt (estimated) sind) wird grundsätzlich immer auf den "Normkörper" referenziert – also ml/min/1.73 m². Eine Vergleichbarkeit verschiedener Patientengruppen ist ausschließlich bei einer Normierung sinnvoll. Die normierten Werte sind auch für die Einteilung in die Klassifikation gemäß KDQQI (1 bis 5) erforderlich.

GFR-Einheit

Mathematisch gesehen ist die Einheit ml/min/1.73 m² falsch, denn es wird in allen Fällen die Filtrationsrate (Menge je Zeit) gemessen. Deshalb ist der Zusatz "/1.73 m²" überflüssig. Wenn man normiert, dann wird daraus ebenso ml/min, allerdings erweitert um den Zusatz (1.73 m²/KOF), wobei KOF Körperoberfläche bedeutet. Da es sich um einen internationalen Standard handelt, haben wir keine Korrektur vorgenommen. Weitere Informationen zu den Größenangaben unter www.nierenfunktionseinheit.de

Stadien 1 bis 5

Die Nierenfunktion wird gemessen anhand der glomerulären Filtrationsrate (Filterleistung aller Glomeruli) und abhängig vom Ergebnis gemäß KDOQI in Stadien eingeteilt. Die CGA-Klassifizierung der chronischen Nierenerkrankung erfolgt nach der Grunderkrankung, glomerulärer Filtrationsrate und Albuminurie. Die Einteilung erfolgt in sechs Kategorien (G1 bis G5), die Albuminurie in 3 (A1 bis A3):

  • Beschreibung:
    Die Niere befindet sich in gutem Zustand mit einer noch normalen Nierenfunktion.
  • Symptome:
    keine
  • Risiko *1:
    grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
    gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    orange A3 bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung
    grün A1: 55,6 %
    gelb A2: 1,9 %
    orange A3: 0,4 %
  • Maßnahme:
    keine Maßnahmen erforderlich
  • Kennzeichen:
    Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen “T” erweitert.

*1 Risikobeschreibung

Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.

Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

  • Beschreibung:
    Die Niere hat eine milde Nierenfunktionseinschränkung.
  • Symptome:
    uncharakteristische Symptome, eventuell Blutarmut
  • Risiko: *1
    grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
    gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    ! orange A3 bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)
    grün A1: 32,9 %
    gelb A2: 2,2 %
    ! orange A3: 0,3 %
  • Maßnahme:
    Es sollte frühzeitig damit begonnen werden, die chronische Nierenerkrankung in Ihrem Verlauf zu verzögern. Start einer Therapie.
  • Kennzeichen:
    Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen “T” erweitert.

*1 - Risikobeschreibung

Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.

Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

  • Beschreibung:
    Es handelt sich bereits um eine mittelgradige Niereninsuffizienz, mild bis moderat eingeschränkt.
  • Symptome:
    bereits Nebenwirkungen der Erkrankung, z. B. Bluthochdruck
  • Risiko: *1
    grün A1: bei Albumin < 30 mg/g
    gelb A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    ! orange A3 bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)
    gelb A1: 3,6 %
    ! orange A2: 0,8 %
    !! rot A3: 0,2 %
  • Maßnahme:
    Diagnose und Therapie der Grunderkrankung
  • Kennzeichen:
    Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen “T” erweitert.

*1 - Risikobeschreibung

Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.

Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

  • Beschreibung:
    Es handelt sich bereits um eine mittelgradige Niereninsuffizienz, moderat bis hochgradig eingeschränkt.
  • Symptome:
    bereits Nebenwirkungen der Erkrankung, z. B. Bluthochdruck
  • Risiko: *1
    gelb A1: bei Albumin < 30 mg/g
    ! orange A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    !! rot A3 bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)
    ! orange A1: 1,0 %
    !! rot A2: 0,4 %
    !! rot A3: 0,2 %
  • Maßnahme:
    Diagnose und Therapie der Grunderkrankung
  • Kennzeichen:
    Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen “T” erweitert.

    *1 - Risikobeschreibung

    Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheits-relevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.

    Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

    Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

  • Beschreibung:
    Es handelt um eine hochgradige Niereninsuffizienz.
  • Symptome:
    deutliche Zeichen. Oftmals nimmt in diesem Stadium die Leistungsfähigkeit bereits erheblich ab.
  • Risiko: *1
    !! rot A1: bei Albumin < 30 mg/g
    ! rot A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    !! rot A3 bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)
    !! rot A1: 0,2 %
    !! rot A2: 0,1 %
    !! rot A3: 0,1 %
  • Maßnahme:
    Proyhylaxe und Therapie von Folgeerkrankungen und Herz-Kreislauf-Komplikationen. Vorbereitung einer Nierenersatztherapie.
  • Kennzeichen:
    Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen “T” erweitert.

*1 - Risikobeschreibung

Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.

Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.

  • Beschreibung:
    Es handelt sich um ein terminales Nierenversagen.
  • Symptome:
    klinische Zeichen der Harnvergiftung
  • Risiko: *1
    !! rot A1: bei Albumin < 30 mg/g
    !! rot A2: bei Albumin 30 bis 300 mg/g
    !! rot A3 bei Albumin > 300 mg/g
  • Anteil an der Bevölkerung (US-Bevölkerung, keine vergleichbaren Daten für Deutschland)
    ! orange A1: 0,0 %
    !! rot A2: 0,0 %
    !! rot A3: 0,1 %
  • Maßnahme:
    Eine Nierenersatztherapie wie Dialyse oder Transplantation ist notwendig und sollte zwischen 7 und 15 ml/min/1.73 m² abhängig von weiteren Parametern gestartet werden.
  • Kennzeichen:
    Bei Transplantierten wird das Stadium um das Kennzeichen “T” bei Dialysepatienten um das Kennzeichen “D” erweitert.

*1 - Risikobeschreibung

Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.

Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.

Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.