Der Transport von Flüssigkeit, Salzen und Abfallstoffen in die Niere erfolgt durch das Blut. Die kleinste Funktionseinheit in der Niere ist das Nephron. Dieses wiederum wird unterteilt in:
2002 hat die amerikanische Nierenstiftung (National Kidney Foundation, NKF) in der Initiative KDOQI die chronische Nierenerkrankung in 5 Stadien eingeteilt. Diese Einteilung hat sich mittlerweile weltweit als Standard durchgesetzt.
In der Gruppe KDOQI haben sich Nephrologen weltweit auf eine Normkörperoberfläche von 1.73 m² geeinigt. Es muss unterschieden werden zwischen normierter GFR – diese bezieht sich immer auf den standardisierten "Normkörper" – und der Clearance.
Der Wert (ohne Normierung) wird immer in "ml/min" angegeben und dient der Dosierung der Medikamente. Die GFR (eigentlich eGFR, da die Werte lediglich geschätzt (estimated) sind) wird grundsätzlich immer auf den "Normkörper" referenziert – also ml/min/1.73 m². Eine Vergleichbarkeit verschiedener Patientengruppen ist ausschließlich bei einer Normierung sinnvoll. Die normierten Werte sind auch für die Einteilung in die Klassifikation gemäß KDQQI (1 bis 5) erforderlich.
Mathematisch gesehen ist die Einheit ml/min/1.73 m² falsch, denn es wird in allen Fällen die Filtrationsrate (Menge je Zeit) gemessen. Deshalb ist der Zusatz "/1.73 m²" überflüssig. Wenn man normiert, dann wird daraus ebenso ml/min, allerdings erweitert um den Zusatz (1.73 m²/KOF), wobei KOF Körperoberfläche bedeutet. Da es sich um einen internationalen Standard handelt, haben wir keine Korrektur vorgenommen. Weitere Informationen zu den Größenangaben unter www.nierenfunktionseinheit.de
Die Nierenfunktion wird gemessen anhand der glomerulären Filtrationsrate (Filterleistung aller Glomeruli) und abhängig vom Ergebnis gemäß KDOQI in Stadien eingeteilt. Die CGA-Klassifizierung der chronischen Nierenerkrankung erfolgt nach der Grunderkrankung, glomerulärer Filtrationsrate und Albuminurie. Die Einteilung erfolgt in sechs Kategorien (G1 bis G5), die Albuminurie in 3 (A1 bis A3):
*1 Risikobeschreibung
Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.
Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.
Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.
*1 - Risikobeschreibung
Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.
Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.
Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.
*1 - Risikobeschreibung
Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.
Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.
Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.
*1 - Risikobeschreibung
Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheits-relevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.
Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.
Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.
*1 - Risikobeschreibung
Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.
Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.
Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.
*1 - Risikobeschreibung
Grün: Niedriges Risiko; wenn keine zusätzlichen krankheitsrelevanten Auffälligkeiten in Struktur oder Funktion der Nieren vorliegen, besteht kein Anhalt für eine chronische Nierenkrankheit.
Gelb: Moderat erhöhtes Risiko.
Orange: Hohes Risiko. Rot: Sehr hohes Risiko.