Ihre Spende schenkt Hoffnung

Gesunde Niere 

Die Bezeichnung für Niere "nephros" stammt aus dem Altgriechischen. Der medizinische Fachbereich, der sich mit den Nieren und ihren Krankheiten beschäftigt, lautet Nephrologie. Im Lateinischen heißt die Niere "ren" und zur Niere gehörende bzw. durch die Nieren bedingte Phänomene und Krankheiten werden als "renal" bezeichnet.

Lage und Abmessungen der Niere

Die Nieren sind zwei paarig angelegte Organe, die sich beiderseits der Wirbelsäule etwa in Höhe der unteren Rippen befinden. Jede gesunde Niere ist, je nach Körpergröße des Menschen, etwa 9 bis 12 cm lang, etwa 4 bis 6 cm breit und etwa 3 bis knapp 5 cm dick. Zusammen wiegen die beiden Nieren nur ca. 300 Gramm (g). Die Oberfläche der gesunden Nieren ist meist glatt.

Die Harnleiter (Ureter) verbinden die Nieren beidseits mit der Blase. Der Urin wird in den Nieren gebildet, fließt über die Harnleiter in die Blase und schließlich von der Blase über die Harnröhre (Urethra) nach außen.

Abbildung: Lage und Abmessungen der Niere

Die Aufgaben der Nieren

Die Nierenfunktion, d. h. die Funktionsfähigkeit, kann mittels der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bestimmt werden.

Entgiftung des Körpers

Eine Hauptaufgabe der Nieren ist die Reinigung des Blutes von Giftstoffen, die wir über den Urin ausscheiden. Giftstoffe entstehen hauptsächlich während des Stoffwechsels. Die Entgiftung wird mittels Harnstoff und Kreatinin gemessen.

Ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt

Da der menschliche Körper zu 75 % aus Wasser besteht und schon ein Flüssigkeitsverlut von 2 % zu körperlichen Einschränkungen führt, ist ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt wichtig.

Aufrechterhaltung des Mineralstoffgleichgewichts

Die Nieren sorgen dafür, dass die Menge an Mineralstoffen in unserem Körper in einem ausgewogenen Gleichgewicht bleibt. Die Konzentration der Mineralstoffe Natrium, Kalium, Calcium wird im Blut gemessen. Bei gesunden Nieren wird ein Überschuss an Calcium und Phosphat ausgeschieden und bei Mangel im Körper zurückgehalten.

Regelung des Blutdrucks, hormonelle und enzymatische Funktionen

Die Nieren beeinflussen den Blutdruck, die Blutbildung durch die Regelung der Produktion von roten Blutkörperchen. Weiterhin aktivieren die Nieren Vitamin D, das wiederum für die Regulierung des Phosphat und Calcium-Spiegels im Blut zuständig ist.

Abbildung: Aufbau der Niere

Aufbau der Niere

Die Niere besteht aus über 1 Millionen kleinster Röhrchen (Nephronen), die Schadstoffe aus dem Körper ausfiltern und über den Harnleiter an die Blase zur Ausscheidung übergeben. Diese Nephronen filtern die Schadstoffe aus dem Körper.

Die Niere besteht aus Nierengewebe (Fachbegriff: Nierenparenchym). Die Niere wird durch eine Arterie mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Über die Nierenvene fließt das Blut zurück zum Herz. Der Harnleiter (Ureter) transportiert den auszuscheidenden Urin zur Blase.

Wegen der enormen Filtrierleistung der Nieren werden sie stark durchblutet und somit in 24 Stunden von rund 1.800 Litern Blut durchströmt. Für die Filterfunktion sind verschiedene Strukturen in der Niere wichtig.

Jede gesunde Niere ist, je nach Körpergröße des Menschen, etwa 9 bis 12 cm lang, etwa 4 bis 6 cm breit und etwa 3 bis knapp 5 cm dick. Zusammen wiegen die beiden Nieren nur ca. 260 Gramm (g).

Der Mittelwert der rechten Niere beträgt 129 Gramm und der linken Niere 137 Gramm. Daraus resultiert ein mittleres Gewicht der Nieren von 133 Gramm.

Quelle: (1) Molina DK, DiMaio VJ. Am J Forensic Med Pathol 2012; 33(4): 368–372.

Nierenfunktion in Abhängigkeit vom Alter

Im Rahmen einer Studie (NHANES III) wurde anhand von 10.000 Menschen die Nierenfunktion überprüft. Dabei wurde festgestellt, dass die Nierenfunktion mit dem Alter abnimmt. Dies ist unabhängig von Hautfarbe und Geschlecht, jeweils bezogen auf eine Normkörperoberfläche. Eine gesunde Niere verliert pro Jahr etwa 0,7 % bis 1 % der Nierenleistung.

Alter (in Jahren) Mittlere eGFR
20 – 29 116 ml/min/1.73 m²
30 – 39 107 ml/min/1.73 m²
40 – 49 99 ml/min/1.73 m²
50 – 59 93 ml/min/1.73 m²
60 – 69 85 ml/min/1.73 m²
über 70 75 ml/min/1.73 m²

Abbildung: Funktionseinheit Nephron